top of page

Jetzt Neu: 
Qualität & Service Excellence

Qualität & Service Excellence

Unsere Retail Audits stellen sicher, dass jede Filiale Ihre Markenwerte konsequent lebt – von der Präsentation über den Service bis hin zur Mitarbeiterperformance. Ziel ist es, ein einheitliches, hochwertiges Kundenerlebnis zu schaffen, das Vertrauen und Loyalität stärkt.

SOP & Brand Compliance Audits
 

Fokus:

  • Ladenauftritt, Servicequalität und Einhaltung der Markenrichtlinien

Ziel:

  • Sicherstellung einer konsistenten, markenkonformen Customer Experience über alle Standorte hinweg

Bewertungskriterien:

  • Sauberkeit, Beleuchtung und Musik-/Soundeinstellungen

  • Einhaltung von Dresscode und gepflegtem Erscheinungsbild

  • Begrüßung, Verkaufs- und Upselling-Techniken

  • Ladenlayout, Dekoration und Instandhaltung der Ausstattung

  • Umsetzung der internen und externen Markenkommunikation

Strategischer Nutzen:

  • Einheitliche Markenpräsentation schafft Vertrauen und Wiedererkennung

  • Besonders wertvoll für Franchise- und Filialbetriebe mit hohen Qualitätsansprüchen

 

Employee Readiness & Training
 

Fokus:

  • Teamkompetenz, Serviceverhalten und Trainingseffektivität (Vom Kundenkontakt zum Gastgebermoment)

Ziel:

  • Optimale Abstimmung der Mitarbeiterleistung auf die Store- und Unternehmensziele

Inhalt:

  • Training für Mitarbeiter mit Kundenkontakt, bassierend auf Unternehmensinterne Richtlinie unter dem Motto "Vom Kundenkontakt zum Gastgebermoment"

  • Serviceverhalten im Kundenkontakt

  • Kommunikationsfähigkeit der Mitarbeiter:innen und Führungskräfte

  • Rollenspiele mit dem Motto: "„Fünf-Sterne-Hospitality für Retail und Automotive – weil unvergessliche Customer Journeys keine Kompromisse kennen.“

Strategischer Nutzen:

  • Ein kompetentes, motiviertes Team repräsentiert Ihre Marke im direkten Kundenkontakt

Fundierte Grundlage für das Audit und die Trainings: Grundrissplanung / Layout Design

Anhand eines Grundrissplans oder Layout-Designs bereite ich das Audit vor.
Dies hilft dabei, geografische Verortungen herzustellen und dient später als Unterstützung für Ihre Mitarbeitenden, wenn es darum geht, Feedback zu bearbeiten und Mängel zu beheben.

Appbasierte Durchführung vor Ort anhand des Grundrissplans / Layout-Designs

Modernste Technologie
Basierend auf Ihrem Grundriss werden Anmerkungen direkt verankert, mit Kommentaren versehen und Bilder hinterlegt.

Mitarbeiter können ebenfalls Zugriff darauf haben, um die Anmerkungen abzuarbeiten und zu dokumentieren.

 

Reports ohne Zeitverlust am selben Tag
Bildschirmfoto 2025-10-03 um 12.34.13.png
Bildschirmfoto 2025-10-03 um 12.34.24.png
Bildschirmfoto 2025-10-03 um 12.34.43.png

Direkt nach dem Quality-Audit kann der Report erstellt werden. Dadurch wird keine Zeit verloren, und kritische Punkte werden direkt reported und bearbeitet.​

Häufige Fehler bei Retail-Audits (und wie man sie vermeidet)

  • Audits als einmaliges Ereignis behandeln
    → Regelmäßige (wöchentliche, monatliche, vierteljährliche) Audits einplanen, Mikro-Audits durchführen, Filialleiter zur Selbstprüfung befähigen.

  • Generische Checklisten verwenden
    → Checklisten nach Standort, Größe und Format anpassen, Filialleiter einbeziehen, nach Abteilung oder Rolle segmentieren.

  • Audit-Ergebnisse nicht umsetzen
    → Nach-Audit-Aktionspläne mit Verantwortlichen und Deadlines erstellen, Aufgaben sofort zuweisen, Fortschritt im Dashboard nachverfolgen.

  • Feedback der Mitarbeitenden ignorieren
    → Qualitative Fragen einbauen, Personal während des Audits befragen, Erkenntnisse für Prozess- oder Schulungsanpassungen nutzen.

  • Manuelle oder papierbasierte Prozesse nutzen
    → Digitale Audit-Plattformen verwenden, Systeme integrieren, Dashboards für Trends und Leistungsanalyse einsetzen.

​

Ich helfe Ihnen dabei, die oben genannten Fehler zu vermeiden, und begleite Ihr Unternehmen langfristig bei der Qualitätssicherung über alle Standorte hinweg.

Ablauf Beispiel:
Schritt 1: Vorbereitung: 
​
Online Meeting
  • Ablauf Begehung 
  • Fokuspunkte 
  • Eigenheiten des Standortes
  • Erwartungen Training​
Schritt 2: Tag 1 Vor Ort
​
Showroom Quality Audit
Das Erscheinungsbild des Schauraums wird anhand von Standards bewertet – für die Optimierung der Kundenzufriedenheit und die Sicherung von Premium-Kundenerlebnissen.

 
 
​
Key Facts
  • Standards als Basis
  • Attention to Detail
  • Digital & transparent
  • Volle Kontrolle
  • Geografisch verankert
  • Flexibel & individuell
  • Visual Merchandising Beratung (Optional)
 
Jederzeit live Zugriff auf das Qualitäts-Audit. Verantwortliche Mitarbeiter können Mängel beheben und das Ergebnis im System hinterlegen.
​​
Dadurch entsteht volle Transparenz im gesamten Prozess, Fehlerquoten werden reduziert und die Einhaltung der C/I und Qualitätsstandards gewährleistet. Kunden erleben eine gleichbleibend hohe Qualität und keine negativen Überraschungen.

 
Standards als Basis
Ob auf Grundlage Ihrer bestehenden Standards oder gemeinsam neu definierter Qualitätsrichtlinien – ich führe die Audits direkt vor Ort in Ihren Stores oder Schauräumen durch.

 
Attention to Detail
Dank meiner Erfahrung in Luxushotellerie, Premium Retail, Design und Visual Merchandising garantiere ich einen Blick fürs Detail, der den Unterschied macht.

 
Schritt 3: Tag 2 vor Ort
​

Customer Experience Training

 

Vom Kundenkontakt zum Gastgebermoment.

 

„Fünf-Sterne-Hospitality für Retail und Automotive – weil unvergessliche Customer Journeys keine Kompromisse kennen.“

 

Digital & transparent
Mit modernen Tools wird jeder Schritt dokumentiert und für Sie in Echtzeit sichtbar.

 
  • Verbesserungsvorschläge & Mängel werden direkt im System erfasst
  • Verantwortliche Storeleiter erhalten automatisch Aufgaben
  • Status-Updates & Fotos zum Zielergebnis schaffen klare Nachvollziehbarkeit
​
 
​
​​​
​

Teilnehmer

  • Verkaufsberater

  • Verkaufsassistenz

  • Produktexperten

  • Kundendienst Mitarbeiter

  • Front Office Mitartbeiter
     

 

Optional

  • Standortleiter

  • Stellvertreter

 

Volle Kontrolle
Als Hauptverantwortlicher haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Daten, Fortschritte und Berichte – ideal auch als Grundlage für Follow-up-Meetings.
 
Geografisch verankert
Auf Wunsch erfolgt die Dokumentation direkt im Store-Grundriss – jeder Mangel oder Kommentar ist dadurch geografisch punktgenau nachvollziehbar.

 

Exzellenter Service bedeutet, den Gast in den Mittelpunkt zu stellen und Hospitality aktiv zu leben. Sprache, Tonalität und kleine Gesten machen den Unterschied, während alle Touchpoints der Customer Journey bewusst gestaltet werden. Vom ersten Eindruck bis zum Abschied werden Erlebnisse emotionalisiert und durch standortspezifische Rituale nachhaltig verankert. Teams entwickeln konkrete Maßnahmen, setzen Quick Wins um und dokumentieren Ergebnisse, um kontinuierlich höchste Qualität zu sichern.

 

Fabian Platt - Colour - (c) _michaelschartner_edited.jpg
Schritt 4: Follow-Up Meeting
​

2 Stunden Online Meeting

 

Follow-up-Meeting und Hilfestellung bei den noch offenen Punkten.

 

Optional
​

Onboarding Trainings

für neue Mitarbeiter:innen

​

 

Onboarding-Training für neue Mitarbeiter:innen: „Vom Kundenkontakt zum Gastgebermoment“ – damit alle ein einheitliches Verständnis für Premium-Kundenerlebnisse entwickeln.

 

Kontakt

Siezenheimer Straße 39a | Gebäude A1
Panzerhalle | Bluebird.Space

+43 676 671 5673

  • LinkedIn

Danke für Ihre Anfrage!

bottom of page